Yoni Ei – Orgasmusgarant oder esoterischer Humbug?

Zusammenfassung

Was ein Edelstein in der Vagina zu suchen hat? Nichts. Eigentlich. Doch wer zuweilen ein Yoni Ei trägt, soll nicht nur häufiger kommen, sondern auch einen intensiveren Orgasmus erleben können. Denn der eiförmige Stein kann den Beckenbodenmuskel stärken. Und das ist die Voraussetzung für das Erleben des höchsten sexuellen Genusses. Also Frauen: Ran ans Liebesei. Für den sexuellen Genuss, auf den auch Gwyneth Paltrow schwört, probiere das sagenumwobene Ei doch selbst mal aus. Wir verraten Dir, wie Du es richtig anwendest, welcher Edelstein zu Dir passt und welche Heilwirkungen von ihm ausgehen.

Was ist ein Yoni Ei?

Der Begriff „Yoni“ kommt aus dem Sanskrit und bedeutet „Vagina“. Ein Yogi Ei (Englisch: „Yogi Egg“) ist demnach ein Ei, das sich die Frau hin und wieder in die Scheide einführt. Das Anliegen ist hauptsächlich die Kräftigung des Beckenbodens, um die Orgasmusfähigkeit zu verbessern. Die eiförmige, glatt geschliffene Form besteht aus Naturstein. Es können zur Herstellung eines Yoni Eis verschiedene Edelsteine verwendet werden. Alternativ wird das Yoni Ei auch als Jade-Ei bezeichnet, weil es besonders häufig aus Jade hergestellt wird.

Yoni Ei: Ziele

Ein Yoni Ei oder Jade-Ei soll einer Frau dabei helfen:

  • den Beckenbodenmuskel zu trainieren
  • häufiger einen Orgasmus zu erleben
  • intensivere Orgasmen zu erleben
  • das sexuelle Empfinden bei der Penetration zu stärken
  • sich mit ihrer Weiblichkeit zu verbinden
  • mehr in Einklang mit sich selbst zu kommen (Selbstfindung)
  • eine liebevolle Beziehung zu sich selbst auf- und auszubauen (Selbstliebe)
  • innere Blockaden zu lösen (z. B. Ängste abzubauen)
  • die Gesundheit allgemein zu fördern, z. B. Menstruationsschmerzen zu lindern
  • die Selbstheilungskräfte anzuregen
  • Inkontinenz vorzubeugen

Yoni Egg: Stärkung des Beckenbodens = bessere Chancen auf häufige Orgasmen

Auch von ärztlicher Seite wird bestätigt: Ein straffer Beckenboden kann die Orgasmusfähigkeit einer Frau verbessern. Diesen Muskel kannst Du effizient stärken, indem Du das Yoni Ei regelmäßig in der Vagina trägst. Denn der Beckenbodenmuskel, der die Bauchorgane quasi von unten stützt, muss das Ei festhalten und wird dadurch „gezwungen“, sich anzuspannen. So wird er durch regelmäßiges Training straffer und stärker.

Ein trainierter Beckenbodenmuskel wiederum verbessert die Durchblutung im Bereich der Vagina, wodurch die sexuellen Empfindungen verstärkt werden. Dadurch steigern sich Deine Chancen, häufiger einen Orgasmus zu bekommen. Auch können sie so intensiver ausfallen. Dies gilt übrigens nicht nur für die Frau. Von einem starken Beckenbodenmuskel profitiert auch der Mann. Denn mit einem starken Muskel kann sich die Vagina bei der Penetration viel enger um den Penis schmiegen und die mechanische Reibung verstärken. Das erhöht auch die sexuellen Empfindungen des Mannes beim Akt.

Yoni Egg: Die Gesundheit fördern

Ein starker Beckenboden ist aber nicht nur in sexueller Hinsicht bedeutsam. Er ist auch für die Gesundheit wichtig. Ist er schwach, drohen Inkontinenz und ein Abrutschen der Bauchorgane nach unten. Insbesondere nach einer Geburt oder in den Wechseljahren ist der Beckenbodenmuskel nicht mehr so stark wie vorher. Daher sind Frauen in diesen Phasen anfälliger für Inkontinenz (unkontrollierter Harnabgang). Durch gezieltes Beckenbodentraining mit dem Yoni Ei kann der Muskel wieder gestrafft werden, wodurch sich die Beschwerden deutlich bessern können.  

Auch kommt es durch einen erschlafften Beckenboden häufig zu einem Abrutschen von Gebärmutter, Darm oder Harnblase. Dies kann verschiedene gesundheitliche Beschwerden nach sich ziehen. Dazu können neben Rückenschmerzen und Verdauungsproblemen auch Schmerzen beim Sex – durch das Abrutschen der Gebärmutter – gehören. Gezieltes Beckenbodentraining kann hier Abhilfe schaffen.

Yoni Ei: Die spirituelle Wirkung

Doch nicht nur auf körperlicher Ebene soll das Yoni Ei positive Effekte erzielen können. In spirituellen Kreisen schreibt man dem Yoni Ei noch weitere Fähigkeiten zu. So soll es Dich mit Deiner Weiblichkeit verbinden, indem Du Dich intensiv mit Deiner Vagina und Sexualität beschäftigst. Zudem soll Dir das Yoni Ei-Training dabei helfen können, ein achtsames und liebevolles Verhältnis zu Deinem Körper herzustellen. Durch diese Achtsamkeit und gesteigerte Selbstwahrnehmung soll es Dir leichter fallen, emotionale Blockaden aufzuspüren und aufzulösen.

Aus welchem Naturstein kann ein Yoni Ei bestehen?

Folgende Edelsteine sind zur Herstellung eines Yoni Eis geeignet:

  • grüne Jade
  • Rosenquarz
  • Quarz
  • Amethyst
  • Obsidian
  • Nephrit-Jade
  • Karneol

Yoni Ei: Welcher Edelstein ist der richtige für mich?

Jade, Obsidian oder doch lieber Rosenquarz? Aus welchem Edelstein Dein persönliches Yoni Ei gefertigt sein soll, bleibt ganz Dir überlassen. Natürlich spielt die Optik für Dich bestimmt eine Rolle. Gefällt Dir das zarte Rosa eines Rosenquarzes oder begeistert Dich eher die Klarheit eines schwarzen Obsidians?  Für die Auswahl kann es aber auch hilfreich sein, zu wissen, welche Wirkung den einzelnen Edelsteinen in der spirituellen Heilkunst zugeschrieben wird. Je nachdem, was Du Dir wünschst, kannst Du Dich für Deinen Stein entscheiden.

Grüne Jade – Stein für Zufriedenheit

Du strebst nach echter Zufriedenheit und innerem Frieden? Dann ist der grüne Jade-Stein für Dich der richtige! Denn Jade soll für Ausgeglichenheit, Glück und innere Ruhe sorgen. Diese soll sich auch auf andere übertragen können.

Rosenquarz – Stein der Liebe

Der rosafarbene Rosenquarz sieht nicht nur wunderschön aus – er soll Dir auch reichlich Liebe ins Leben bringen. In der griechischen Mythologie heißt es, der Liebesgott Eros höchstselbst habe diesen Stein zu den Menschen gebracht, damit unter ihnen die Liebe und das Wohlwollen regieren möge. Der Rosenquarz ist nicht nur der Heilstein der Liebe, der Dir eine glückliche Liebesbeziehung zu einem anderen Menschen schenken soll, sondern auch zu Dir selbst. Auch ist er der Stein der Fruchtbarkeit und steht für ein erfülltes Sexualleben.

Obsidian – Edelstein gegen negative Gefühle und Erlebnisse

Der edle Obsidian mit seiner schwarzen Gestalt soll laut spirituellen Ratgebern Dein Helfer in der Not sein. Denn er soll nicht nur Trauer und Schmerz lindern helfen, sondern auch Ängste und traumatische Erfahrungen auflösen können. Auch wird dem Obsidian nachgesagt, in Dir verborgene Eigenschaften zum Vorschein bringen zu können und Deine Wahrnehmungsfähigkeit zu schärfen.

Quarz – Für positive Energie

Der weiße Quarz, der Bergkristall, ist der Stein der positiven Energie. Er soll diese nicht nur hervorrufen können, sondern sie auch noch um ein Vielfaches vermehren können, wenn sie schon da ist. Damit kann der Quarz Dir die Kraft im Leben schenken, alte Gewohnheiten und Zwänge abzulegen und Neues zu wagen. Zudem soll der Bergkristall Dir die Energie verleihen, an Dich und Deine Fähigkeiten zu glauben. Auch soll der durchsichtige oder weiße Bergkristall Dir mehr Klarheit in Dein Leben bringen.

Amethyst – Stein der Entspannung

Der lila schimmernde Amethyst ist der Stein, den wir alle heute brauchen: Er ist der Stein der Entspannung. Er soll beruhigend und positiv auf strapazierte Seelen, Geister und Körper wirken. Er soll angespannte Muskeln lösen und Dir dabei helfen können, negative Erfahrungen und Gefühle besser zu bewältigen. Dem Amethyst wird aber auch nachgesagt, die Fantasie beflügeln und die Intuition stärken zu können. Andere Quellen schreiben dem Stein die Eigenschaften zu, Mut und Willensstärke im Menschen zu fördern.

Nephrit-Jade – Stein der Hoffnung

Das Jade-Ei aus Nephrit – einer bestimmten Art von Jade – soll in Dir den Glauben an das Gute im Leben stärken. Denn diese Jade steht für Hoffnung im Leben. Außerdem soll Dich dieses Jade-Ei vor Anfeindungen schützen können und Dir dabei helfen, Deiner Persönlichkeit auch in schwierigen Phasen treu zu bleiben.

Karneol – Stein der Aktivität

Karneol zählt wie der Rosenquarz zu den Quarzgesteinen. Der rötlich-bräunliche Stein soll für Vitalität, Tatendrang und Idealismus in Deinem Leben sorgen können. Außerdem soll er Dir Mut, Standfestigkeit und gute Laune bescheren.

Yoni Ei: Wie wende ich es richtig an?

Die Anwendung des Yoni Eis ist ganz einfach: Lege Dich mit dem Rücken auf eine weiche Unterlage, z.B. Dein Bett. Stelle dabei Deine Füße auf und entspanne Deinen Unterbauch. Führe nun Dein Yoni-Egg mit der rundlicheren Seite voran in Deine Yoni ein. Achtung: Vorher Hände waschen! Wann es richtig sitzt, spürst Du, indem es Dich an der Stelle nicht stört. Du brauchst keine Bedenken haben, dass Du das Ei zu tief in die Scheide einführst. Die Vagina ist nach oben hin durch den Muttermund der Gebärmutter verschlossen. Wenn es etwas schwierig geht, kannst Du gern Gleitgel zur Hilfe nehmen.

Ideal ist es, wenn Du während des Tragens in Bewegung bleibst. Führe zum Beispiel einige kleinere Übungen durch, gehe spazieren oder erledige Hausarbeiten. Fällt Dir das Halten des Eis schwer, kannst Du Dich zunächst auch im Sitzen oder zum Beispiel bei der Meditation an das neue Gefühl gewöhnen. Mehr oder weniger intuitiv wird sich die Scheidenmuskulatur nach Einführung des Eis zusammenziehen und das Ei so festhalten. Übrigens: Während Deiner Periode solltest Du das Yoni Ei lieber nicht verwenden.

Wie lange soll das Yoni Ei in der Vagina verbleiben?

Für den Anfang ist es ausreichend, wenn Du das Ei nicht länger als 15 Minuten in Dir behältst. Du fängst ja als Fitnessstudio-Neuling auch nicht gleich mit stundenlangem Training an. Steigere die Zeit täglich, sodass Du es nach etwas Übung eine oder zwei Stunden täglich tragen kannst. Dann hast Du die Zeit für ein optimales tägliches Beckenbodentraining erreicht. Es kann sein, dass Du Deinen Stein zu Beginn noch gar nicht so lange halten kannst und er Dir ungewollt herausrutscht. Hier gilt: Übung macht die Meisterin.

Yoni Ei: Wie hole ich es wieder heraus?

Sehr oft ist in dem Yoni Ei ein Loch, um daran einen Faden oder eine kleine Kette zu befestigen. Dadurch wird das Herausnehmen des Eis aus Deiner Yoni zum Kinderspiel. Um das Herausziehen zu unterstützen, kannst Du zusätzlich Deinen Beckenbodenmuskel nach unten drücken. Gehe dafür in die Hocke, um zusätzlich die Schwerkraft zu nutzen.

Übungen mit dem Yoni Ei

Trägst Du Dein Yoni Ei, kannst Du entweder alltägliche Aufgaben erledigen oder Du führst einige Übungen durch und achtest darauf, Dein Ei dabei nicht zu verlieren.

  1. Stehe aufrecht und beuge Deinen Oberkörper langsam Stück für Stück nach vorn. Halte den Atem nicht an, sondern atme gleichmäßig und ruhig ein und aus.
  2. Stelle Dich in den Vierfüßlerstand und strecke den Rücken durch, sodass dieser etwas durchhängt. Atme dabei ein und blicke nach vorn. Beuge dann den Rücken und mache einen richtigen Katzenbuckel. Atme dabei aus und schaue gen Boden. Wiederhole die Übung einige Male.

Yoni Ei reinigen

Damit Du keine Infektion von Deinem Ei-Einsatz davonträgst, musst Du dabei unbedingt auf Hygiene achten. Das bedeutet, dass Du es vor und nach dem Tragen mit lauwarmem Wasser abspülst und an einem sauberen Ort aufbewahrst. Wasche das Ei immer ohne chemische Zusätze, sodass die Oberfläche Deines Steins schön glatt bleibt. Auch Essig oder Alkohol ist zur Reinigung nicht empfehlenswert, da die Stoffe das Ei ebenfalls beschädigen können. Tipp: Bade Stein und Kette für etwa eine Stunde in salzhaltigem Wasser. Trockne es im Anschluss mit einem sauberen Tuch ab. Dann ist es wie neu.

Yoni Ei kaufen

Du hast Dich entschieden, das berüchtigte Yoni Ei mal auszuprobieren? Super! Dann achte beim Kauf darauf, dass es sich um einen echten Edelstein handelt. Günstige Modelle bestehen meist aus einer Glas-Stein-Mischung. Daher kannst Du natürlich keine potenziellen Heilwirkungen erwarten. Ein Set besteht meist aus 3 Yoni Eiern in 3 unterschiedlichen Größen. Die mittlere Größe ist perfekt für Einsteiger in die Thematik. Die besonders kleinen Eier sowie die besonders großen Eier sind eher etwas für Fortgeschrittene Eiträgerinnen. Denn hier brauchst Du als Frau schon einen gut trainierten Beckenboden, um das winzige bzw. große, schwere Ei festzuhalten.

Yoni Ei in der Kritik

Das Yoni Ei ist als Trend-Accessoire teilweise in die Kritik geraten, weil es das Risiko für eine Harnwegsinfektion erhöhen kann. Dieses Risiko besteht vor allem dann, wenn das Ei nicht gründlich genug oder nicht richtig gereinigt wird.

Gerade wenn Du häufig eine Blasenentzündung oder Scheidenentzündung hast, solltest Du vielleicht besser die Finger davon lassen. Wenn Du aber eine solide Scheidenflora hast und Infekte im Intimbereich bei Dir eher eine Seltenheit sind, spricht nichts gegen das Ei in der Yoni. Denke nur daran, das Ei vor und nach dem Einsatz gründlich zu waschen. Wichtig ist auch, dass Du das Ei nicht allzu lange in der Vagina lässt. 12 Stunden sind definitiv zu lange. Versuche, das Ei täglich nur ein bis zwei Stunden festzuhalten.   

Manche Frauenärzt:innen sehen nicht nur die Gefahr von Infektionen. Sie stehen dem Yoni Ei auch skeptisch gegenüber, weil es sich im Muttermund verhaken oder gar die Spirale beeinträchtigen kann. Sprich über mögliche Bedenken vorher mit Deinem:r Gynäkolog:in.

TIPP

ORGANISIERE JETZT DIE PARTY DEINES LEBENS

Ob stilvolle Dessousparty, heiße Dildoparty oder prickelnder Jungesellinnenabschied - mit PepperParties erlebst Du ein unvergessliches Event ganz nach Deinen Vorstellungen. Spaß und Sinnlichkeit garantiert! Entdecke hier, wie's läuft Jetzt Party buchen