Flirten lernen: Die hohe Kunst der erotischen Annäherung

Zusammenfassung

Ob auf einer Party, im Club oder im Büro – Flirten macht einfach Spaß. Plötzlich fliegen tausend Schmetterlinge im Bauch herum. Einfach ist es aber nicht. Tatsächlich wissen aber laut Studien sehr viele Menschen nicht, wie man richtig flirtet. Um Deinem Glück in Sachen Traumfrau oder -mann oder Flirt für gewisse Stunden auf die Sprünge zu helfen, haben wir hier tolle Tipps für Dich. Wir verraten Dir, wie Du den:die Partner:in Deiner Wahl für Dich einnehmen kannst, ob Flirten trotz Beziehung erlaubt ist und warum ein toller Flirt zum Auftakt nicht unbedingt einen coolen Spruch braucht.

Was ist eigentlich Flirten?

Wir alle haben eine Vorstellung davon, was Flirten ist. Die knisternde Hochspannung, die zwischen zwei Menschen entsteht, wenn sie intensive Blicke, nette Gesten oder neckische Äußerungen austauschen. Der Flirt ist das Hilfsmittel, mit dem zwei Personen sich zeigen, dass sie den:die andere:n erotisch anziehend finden. Oft ist Flirten ein spaßiges Necken. Ein Flirt kann sich aber auch subtiler durch ein spannendes Gespräch ziehen. Ein Flirt bietet mehrere mögliche Ausgänge. Er muss nicht immer zwangsläufig mit heißem Sex im Bett enden.

Flirten: Die Anzeichen – Flirten erkennen bei Mann und Frau

Doch wie erkennt man denn nun, ob der heiße Adonis oder die hübsche Kollegin mit einem flirtet? Am besten wäre es natürlich, jemand würde ein Banner hissen, auf dem „Dies-ist-ein-Flirt“ steht. Aber leider ist dem nicht so. Tatsächlich wissen laut einer australischen Studie die wenigsten Frauen (schlappe 18%) genau, ob ein Mann just mit ihnen flirtet oder nicht.

Die schlagenden Beweise für das große Knistern in der Luft lassen sich also scheinbar nicht finden. Es gilt, nach subtileren Hinweisen Ausschau zu halten: Ist er nicht eben gerade etwas rot geworden? Ruhte Ihr Lächeln nicht ein Mü zu lange auf Dir? Und überhaupt: Ist Dein Gegenüber nicht ganz schön nervös? Zugegeben, leicht ist es nicht. Zu fließend sind offenbar die Grenzen zwischen vielversprechendem Flirt und nett gemeinter Geste. Doch wenn Du die Zeichen richtig deutest, bist Du womöglich gerade mittendrin, in einem großen Flirt-Abenteuer. Dann heißt es: Am Ball bleiben!

Wie beginnt ein Flirt?

Häufig bildet eine neckisch-nette Bemerkung, eine charmante Handlung oder ein funkengeladener Blick den Startschuss für das Flirten. Der Beginn ist eher beiläufig. Wenn ein Mann Dir die Tür aufhält und etwas Nettes zu Dir sagt, kann das schon einen Flirt einläuten. Aber auch ein herzerwärmendes Lächeln, ein gelungener oder weniger gelungener Spruch oder eine simple Frage können den Auftakt dafür bilden, dass zwei Menschen sich näherkommen.

Wie endet ein Flirt?

Flirten kann – muss aber nicht – im Bett enden. Ob daraus ein einmaliges Techtelmechtel, eine heiße Affäre oder der:die Partner:in fürs Leben wird, ist zu Beginn des Flirtens selten absehbar. Ebenso ist es möglich, dass sich aus einem Flirt eine gute Freundschaft oder eben gar nichts entwickelt. Es liegt natürlich auch bei Dir, welches Ziel Du verfolgst. Möchtest Du nur etwas für eine Nacht oder bist Du auf etwas Längeres aus? Suchst Du derzeit überhaupt irgendeine Form von Beziehung? Wenn Du Dich auf Dein Gegenüber länger einlassen möchtest, kannst Du herausfinden, welches Ende am wahrscheinlichsten ist. 

Wo und mit wem lässt sich flirten?

Flirten ist grundsätzlich an vielen Orten und mit vielen Menschen möglich: Am Arbeitsplatz mit der Chefin ebenso wie mit Kolleg:innen. Aber natürlich auch mit zufälligen Bekanntschaften, die Dir an den verschiedensten Orten begegnen. Ein Urlaub ist dafür ebenso prädestiniert wie eine Zugfahrt oder der Einkauf im Supermarkt. Viel geflirtet wird außerdem im Tanzclub, auf Partys oder auch auf Online-Dating-Portalen.

Flirten in einer Beziehung – geht das?

Na klar! Schließlich halten humorvolle Neckereien die Liebe frisch und die Beziehung am Leben. Auch ein schmeichelhaftes Kompliment hier oder eine erotische Andeutung da zeichnen eine gute Partnerschaft aus. Ihr könnt auch so tun, als wäret Ihr einander fremd und würdet Euch gerade erst kennenlernen. Bringt nochmal die Funken zum Fliegen, indem Ihr Euch bei diesem Flirtspiel „kennenlernt“, Euch ausfragt und Euch ineinander verliebt.

Flirten: Wo liegen die Grenzen?

Die Grenzen des Flirtens verlaufen dort, wo Du oder Dein Gegenüber sie definiert. Wenn Du Deinem Flirtpartner deutlich zu verstehen gibst, nicht an einem Flirt interessiert zu sein, ist das die Grenze. Dann ist Schluss mit Anmachsprüchen oder anderweitigen Annährungsversuchen. Wenn eine Frau den Berührungen eines Chameurs ausweicht, ist dies das Signal, dass sie kein Interesse hat oder es ihr zu schnell geht. Der Flirt ist natürlich auch dann beendet, wenn Dein Gegenüber sich nicht interessiert zeigt oder dies mit Worten kundtut.

Fremd-Flirten, also das Flirten trotz einer festen Beziehung, kann eine Grenze sein – muss es aber nicht. Hier kann es von Paar zu Paar unterschiedliche Regeln geben. Was für das eine Paar als ganz normal angesehen wird, kann für ein anderes hochproblematisch sein. Wichtig: Sprecht darüber und klärt die Grenzen ab.

Flirten: Die gekonntesten Sprüche

„Hey Süße, wie gehts?“ Das ist ein eindeutig misslungener Start in eine Flirtsession. Auch: „Ich habe mich verirrt. Kannst Du mir den Weg zu Deinem Herzen zeigen?“ wird wohl in den allermeisten Fällen nicht gut ankommen. Damit wird Dein Herzblatt eher die Flucht ergreifen, als sich in Dein Herz schleichen. Bevor Du ins Fettnäpfchen trittst, greife also besser nicht in die Kiste der Anmachsprüche. Besser ist da schon ein schlichtes „Hallo! Ich heiße Daniel. Und wer bist Du?“ geeignet. Das klingt seriös und authentisch. Weder wirkst Du hier überheblich wie mit dem ersten Spruch noch übertrieben romantisch wie mit dem zweiten. Auch übertriebene Floskeln wie „Du hast die schönsten Augen, die ich je gesehen habe“ werden nicht den Eindruck hinterlassen, den Du Dir vorgestellt hast. Wenn Du dennoch etwas origineller zur Tat schreiten möchtest, versuche es doch einmal hiermit:

  • „Oh, hübsches Shirt. Wo hast Du das gekauft?“ 
  • „Der Barkeeper hat gesagt, dass dieser Drink mir beim erfolgreichen Ansprechen von Frauen hilft. Jetzt wollte ich Dich mal fragen, ob er schon wirkt?“
  • „Ich würde mich niemals trauen, Dich anzusprechen. Offenbar bin ich gerade nicht ich selbst.“
  • „Hättest Du etwas dagegen, wenn ich Dich aus der Nähe anschaue, statt wie bisher quer durch den ganzen Raum?“
  • „Hey, kannst Du mir kurz helfen? Ich bin total überfragt, welches T-Shirt findest Du schöner? (beim Shoppen)“
  • „Hey, ich habe Dich hier noch nie gesehen. Bist Du öfter hier?“
  • „Du siehst aus, als ob Du nicht gerne flirten würdest!“

Flirten: Die 13 besten Tipps

Ein Patent-Rezept fürs Flirten gibt es leider nicht. Denn jeder Mensch ist anders und hat unterschiedliche Vorlieben. Das gilt auch fürs Flirten. Sei dabei einfach spontan und höre auf Dein Gefühl, was sich hier richtig anfühlt.

Flirt-Tipp Nr. 1: Trage Dein Herz offen zur Schau

Ehrlich währt am längsten – das gilt auch beim Flirten. Wenn du an jemandem ernsthaft interessiert bist, bringt es nichts, Dich zu zieren und Dich ängstlich aus der Affäre zu ziehen. Sei mutig, riskiere alles! Zeige ihm unverblümt, wie es um Dein Herz bestellt ist. Sende ihm:ihr mit Worten oder nonverbal die Botschaft, dass er:sie für Dich etwas ganz Besonderes und daher interessant ist.

Flirt-Tipp Nr. 2: Sei Du selbst

Ja, okay im Lodderlook musst Du nicht unbedingt ins Flirtabenteuer starten. Aber wenn die Chemie zwischen Euch stimmt, findet Dich Dein Gegenüber auch in diesem weniger heißen Outfit toll. Soll heißen: Sei beim Flirten einfach Du selbst! Verbiege Dich nicht in alle Himmelsrichtungen, nur um ihm:ihr so möglicherweise besser zu gefallen. Kleide Dich, wie Du es immer tust. Gib Dich, wie Du es immer tust. Schließlich möchtest Du ja, dass ein Mann oder eine Frau Dich so mag, wie Du bist und nicht so, wie Du zu sein scheinst.

Flirt-Tipp Nr. 3: Zeige Deine Schokoladenseite

Zeige Deinem Gegenüber, warum er:sie sich für Dich interessieren sollte. Präsentiere ihm:ihr auf subtile Weise Deine Stärken – Deinen Humor, Deine Klugheit oder Deine Schlagfertigkeit – Deine echte Persönlichkeit eben. Bist Du schüchtern, spiele mit der süßen Zurückhaltung und mache ihm:ihr auf diese Art schöne Augen. Bist Du taff und selbstbewusst, zeige ihm:ihr Deine Geradlinigkeit. Bist Du lustig und temperamentvoll, locke ihn:sie mit Deiner humorvollen Art aus der Reserve. Bist Du eher der stille, nachdenkliche Typ, dann beeindrucke Deine:n Flirtpartner:in mit Deinen tiefsinnigen Gedanken und zeige ihm:ihr, wie tief Dein Wasser wirklich ist. Trumpfe mit Deinen Stärken auf. Dann wird er:sie sicher mit Dir anbändeln wollen. Aber: Meide dabei narzisstische Selbstüberhöhung ebenso wie übernervöses Verhalten. Beides wirkt nicht sonderlich sexy.

Flirt-Tipp Nr. 4: Sei spontan und kreativ

Sei beim Flirten auf jeden Fall spontan. Auswendig gelernte Bemerkungen oder dumme Anbaggersprüche schlagen beim Gegenüber bestimmt nicht ein. Setze auch keine einstudierten Verhaltensweisen beim Flirten ein. Denn auswendig Gelerntes wirkt oft nicht authentisch. Sei Du selbst und vertraue auf Deine spontanen Einfälle, was Verhalten und Gesprächsfluss beim Flirten angeht.

Flirt-Tipp Nr. 5: Ladies first – why not?

Der Mann sollte die Frau ansprechen? Vergiss solche in die Jahre gekommenen Klischees. Wenn Du auf die Rollenbilder aus Omas Zeiten vertraust, lernst Du womöglich nie jemanden kennen. Du hast einen spannenden Mann entdeckt? Dann nichts wie ran an den Speck. Trau Dich und schnapp ihn Dir! Mehr als eine Abfuhr und einen Kratzer im Selbstbewusstsein kannst Du nicht davontragen. Es lohnt sich immer, wenn die Frau den ersten Schritt macht. Denn schließlich haben auch die Jungs Angst vor Zurückweisung und wagen den entscheidenden Schritt so erst gar nicht.

Flirt-Tipp Nr. 6: Mach Dich nicht klein

Dass Du einen Mann von unten zuckersüß anhimmeln musst, ist auch ein alter Hut. Vorbei sind die Zeiten, in denen eine Frau einen Mann mit ihrer verletzlichen Klein-Mädchen-Art für sich einnehmen wollte. Auch Männer mögen unterdessen – Gott sei Dank! – selbstbewusste Frauen, die ihren eigenen Willen haben und diesen auch kundtun. Also, führe Deinen Flirt auf Augenhöhe. Du kannst ihn oder sie ja insgeheim trotzdem anschmachten und überhöhen.

Flirt-Tipp Nr. 7: Flirten mit den Augen

Ja, die Augen sind das Tor zur Seele. Durch sie schaust Du in einen anderen Menschen hinein und versuchst ihn:sie zu ergründen. Deswegen ist intensiver Augenkontakt beim Flirten auch so wichtig. Das heißt nicht, dass Deine Augen wie ein Scheinwerfer auf die Deines:r Flirtpartner:in gerichtet sein sollten. Bloß nicht wie ein Schaulustiger starren! Vielmehr geht es darum, immer wieder den Blickkontakt zu suchen und dem Gegenüber dabei ein warmes Lächeln zu schenken. Schaue ihm:ihr einfach immer wieder tief und innig in die Augen – dann wird er:sie schon bald dahinschmelzen.

Flirt-Tipp Nr. 8: Erotische Gesten sind tabu

Was Dir beim Flirten keine Punkte bringt, ist, wenn Du vielsagend an Deinem Finger lutschst oder Dir mit der Zunge über die Lippen fährst. Auch wenn Du erotische Absichten hegen magst, kommen solche Anzüglichkeiten unterhalb der Gürtellinie beim anderen nicht gut an. Schließlich seid Ihr ja noch in der Kennenlernphase. Spiele stattdessen lieber mit Deinem Charme, Deinem Lächeln, Deinen Worten.

Flirt-Tipp Nr. 9: Komplimente einflechten

Warum denn auch nicht? Wir alle lieben doch lobende Worte. Schließlich bekommen wir sie im Alltag nicht allzu oft zu hören. So wird sich auch Dein:e Flirtpartner:in über ein nettes Kompliment à la „Du lächelst so schön“ oder „Ich mag Deinen Humor“ freuen. Eine kluge Bemerkung Deines Gegenübers im Gespräch kannst Du etwa mit „sehr scharfsinnig“ oder „gut erkannt“ wertschätzen. 

Flirt-Tipp Nr. 10: Sozialen Kontakt üben

Klar, ein Flirt soll spontan sein. Aber gerade für schüchterne Menschen ist es oft schon schwierig, überhaupt in Kontakt mit jemandem zu treten. Wenn Du damit Probleme hast, kannst Du Deinen Mut etwas trainieren. Suche Dir – bevor Du einen Flirt startest – eine Alltagssituation und probiere Dich im Ansprechen fremder Leute aus. Sprich beim Einkaufen die Person vor Dir in der Schlange an, die vielleicht den gleichen Wein wie Du trinkt. Oder frage die attraktive Person da drüben nach der Uhrzeit. Der Moment der Kontaktaufnahme ist für schüchterne Menschen meist besonders schwierig. Doch auch das lässt sich üben.

Flirt-Tipp Nr. 11: Ein Flirt-Gespräch führen, aber wie zum Kuckuck?

Ist der Einstieg einmal geschafft, ist die Frage: Wie gehts weiter im Text? Zur Beruhigung: Beim Flirten könnt Ihr Euch über Gott und die Welt unterhalten. Von normalen Alltagsthemen bis hin zu tiefsinnigen Diskussionen ist alles möglich. Eure Umgebung kann Euch nützliche Anregungen für einen Gesprächseinstieg geben (Im Zug: „Wo soll es hingehen?“, im Supermarkt: Frage zu einem Produkt).

Wichtig ist, dass Du Interesse an dem jeweiligen Thema bekundest – auch wenn es Dich vielleicht gar nicht wirklich fesselt. Versuche, direkt nach dem Anbändeln weiterzumachen. Du kannst zum Beispiel passende Fragen stellen. Denn nichts ist peinlicher als die beklemmende Stille, nachdem Du ihn oder sie angesprochen hast. Höre Deinem:r Flirtpartner:in gut zu und schaue, ob Du aus seiner:ihrer Antwort etwas ableiten kannst, um das Gespräch zu vertiefen. Indem Du zuhörst und Dich auf die Aussagen beziehst, zeigst Du Deine Wertschätzung. Kleinere Pausen zwischendurch können hingegen ganz gut sein. Denn in diesen Pausen könnt Ihr besonders gut spüren, ob das berühmte Knistern in der Luft vorhanden ist oder nicht.

Und wenn es bei Deinen ersten Flirts noch nicht so rundläuft – dont worry! Übung macht den:die Meister:in! Ein:e nächste:r aussichtsreiche:r Kandidat:in kommt bestimmt.

Flirt-Tipp Nr. 12: Es muss nicht der perfekte Flirt sein

Und auch beim Flirten gilt: Ansprüche herunterschrauben! Klar, es geht um was oder besser gesagt um wen – im besten Fall um eine:n potenzielle:n Partner:in. Aber wenn Du beim Flirten alles richtig machen willst, kannst Du nur scheitern. Schließlich ist jede:r dabei nervös. Und Nervosität kann Dir immer ein ordentliches Schnippchen schlagen. Schnell kommt es dann zum Verhaspeln beim Sprechen, zum seltsam klingenden Lachen oder einem zu lauten. Natürlich kann Dein Gegenüber auch einen Witz erzählen, den Du gar nicht verstehst. Das alles ist menschlich und macht Euch einfach sympathisch. Außerdem lockert es die angespannte Stimmung auf.

Flirt-Tipp Nr. 13: Sei offen für Neues – Flirten in Chats

Nicht immer muss Flirten heutzutage vis-à-vis erfolgen. Denn inzwischen gibt es viele Möglichkeiten, sich digital kennenzulernen. Wenn Du im realen Leben nicht so oft die Gelegenheit zum Flirten hast, versuche es über ein Online-Dating-Portal. Beim Chatten fällt es Dir vielleicht leichter, witzig oder charmant zu sein. Bestimmt bist Du auch weniger aufgeregt, als wenn der:die Flirtpartner:in direkt vor Dir steht. Und wer weiß? Vielleicht läuft der Flirt so gut, dass aus dem:r harmlosen Chatpartner:in der Mensch fürs Leben wird.

TIPP

ORGANISIERE JETZT DIE PARTY DEINES LEBENS

Ob stilvolle Dessousparty, heiße Dildoparty oder prickelnder Jungesellinnenabschied - mit PepperParties erlebst Du ein unvergessliches Event ganz nach Deinen Vorstellungen. Spaß und Sinnlichkeit garantiert! Entdecke hier, wie's läuft Jetzt Party buchen