Beziehung retten: Diese 12 Tipps helfen der Liebe auf die Sprünge

Zusammenfassung

Zwölf Tipps, die helfen können, die Liebe in Eure Beziehung zurückzuholen. Und der Moment ab dem eine Trennung die bessere Wahl ist.

Dein:e Partner:in bringt Dich regelmäßig auf die Palme? Sex kennst Du nur noch vom Hörensagen? Dann steckst Du womöglich in einer Beziehungskrise. Doch keine Sorge: Krisen kommen in den besten Beziehungen vor und müssen nicht das Ende der Liebe sein. Wir verraten Dir, wie Du Deine Beziehung aus dem Tal der Tränen herausbekommst und wie sie schöner wird als je zuvor.

Woran erkenne ich eine Beziehungskrise?

Sichere Anzeichen für eine nicht intakte Partnerschaft: Du bist von Deinem:r Partner:in sehr oft genervt. Ihr streitet Euch viel und wenig produktiv. Häufig stehen Beleidigungen und Vorwürfe im Raum, die die Beziehung belasten und Euch emotional voneinander entfernen. Es fällt Dir schwer, Verständnis für das Handeln und die Ansichten Deines:r Partners:in aufzubringen.

Euch gelingt es auch nicht mehr, friedlich miteinander zu reden – ohne den:die andere:n zu verletzen. Außerdem schafft Ihr es nicht, Euch nach einem Streit auszusprechen und Euch wieder zu versöhnen. Wahrscheinlich könnt Ihr auch nicht offen über Eure Wünsche und Bedürfnisse sprechen, wie es in glücklichen Partnerschaften der Fall ist. Du erkennst eine Krise auch daran, dass Du keinen Sex mehr hast. Zärtlichkeiten tauscht Ihr ebenfalls nicht mehr miteinander aus – noch nicht einmal in homöopathischen Dosen. Vielleicht hast Du schon darüber nachgedacht, Dich von Deinem:r Partner:in zu trennen.

Wie kommt es zu einer Beziehungskrise?

Gefangen im Alltagstrott

Klar, am Anfang der Beziehung flogen noch 1000 Schmetterlinge durch Deinen Bauch. Aber leider werden diese mit der Zeit weniger. Und die verbleibenden fliegen auch immer seltener aus. Doch warum ist das so? Weil der Aufenthalt auf Wolke 7 endlich ist und darauf meist ein gemeinsamer Alltag in der rauen Realität folgt. Plötzlich geht es darum, wer den Müll rausbringt, die Steuererklärung macht oder das Kind zur Kita bringt. Derlei Alltagspflichten können jeder Verliebtheit schnell den Garaus machen und eine handfeste Ehekrise heraufbeschwören.

Konflikte tun sich da schnell auf, Streit ist vorprogrammiert. Das Verhalten dem anderen gegenüber lässt zu wünschen übrig. Wertschätzung und Respekt nehmen ab oder gehen ganz verloren. Das alles führt dazu, dass Ihr kaum noch miteinander redet – jedenfalls nicht richtig redet, nur durchorganisiert. Oft fehlt die Zeit oder das sich-Zeit-nehmen-wollen in einer längeren Beziehung. Häufig gehen nach einiger Zeit auch einfach die Gefühle füreinander verloren. Die Partner ziehen sich immer mehr aus der Partnerschaft zurück.

Beziehungsfalle Stress

Dauernd rasselt Dein Telefon, Dein Kind zerrt an Deinen Nerven, und schon wieder steht ein Abendessen auf dem Tisch, an dem die liebe Familie etwas auszusetzen hat. Stress gehört heute zum Alltag dazu. Aber er ist ein echter Beziehungskiller. Hektik und häufiger Zeitdruck bringen uns aus unserer Mitte und lassen uns oft überreagieren. Wir sagen Dinge, die wir ohne Stress vielleicht nicht gesagt hätten. Wir verpassen es so, nett zum anderen zu sein, uns in ihn einzufühlen, tolerant zu sein. Stress und Zeitmangel bedeuten leider auch, weniger Zeit füreinander zu haben. Weniger Zeit zu haben, um die Zweisamkeit genießen zu können.

Beziehung retten Tipp 1: Eine glückliche Beziehung finden und analysieren

Um herauszufinden, was eine glückliche Beziehung ausmacht, schaue Dich am besten in Deinem Freundeskreis um. Bei dem Paar, das Du vor Augen hast, wirst Du sicher feststellen, dass die Partner respektvoll und liebevoll miteinander umgehen und sich bedingungslos vertrauen. Auch wirst Du bestimmt viel Toleranz dem:r Partner:in und seinen:ihren Ansichten gegenüber finden sowie die Fähigkeit, miteinander viel lachen zu können. Dem anderen seine Freiheiten zu gewähren, ist sicher auch ein Merkmal ihrer Beziehung, ebenso wie das Bemühen um eine gute gemeinsame Zeit. Schaue Dir dann an, woran es Euch in Eurer Beziehung mangelt und überlege, wie sich dieser Mangel ausgleichen lässt.

Beziehung retten Tipp 2: Wo hakt es bei uns?

Irgendwie ist Deine Beziehung festgefahren? Vielleicht weißt Du gar nicht genau, warum? Dann begib Dich auf Spurensuche. Woran könnte es liegen, dass das Liebes-Chi nicht mehr richtig fließt? Ist es die Eintönigkeit, die Deine Beziehung zum Wackeln bringt? Die häufigen Streitereien? Eine verletzende Verhaltensweise? Der fehlende Freiraum? Oder zu wenig schöne Momente zu zweit? Vielleicht läuft auch in der Kommunikation einiges schief. Zuweilen liegt die Wurzel allen Übels aber auch im Außen. Schaut, wo genau das Problem liegt und versucht gemeinsam – zunächst in einem Gespräch, später in konkreten Aktionen – es zu lösen. Diese Analyse kann Euch dabei helfen, ein Paar zu bleiben.

Beziehung retten Tipp 3: Sprecht über Eure Bedürfnisse

Der erste Schritt, Deine Beziehung zu retten, kann sein, dass Du den Blick auf Dich selbst richtest. Was sind meine eigenen Wünsche und Bedürfnisse in der Beziehung? Wenn Du weißt, was Du brauchst, frage Deine:n Partner:in, was er:sie sich wünscht. Wenn Ihr hier offen miteinander seid, habt Ihr gute Karten, dass Eure Beziehung aus der Krise herauskommt. Denn nur, wer seine Bedürfnisse kennt und sie auch stillt, kann eine glückliche Beziehung führen. Kommunikation ist hierfür der Schlüssel. 

Beziehung retten Tipp 4: Gewaltfrei mit dem:r Partner:in kommunizieren

Denke daran, dass Du im Gespräch mit Deinem Mann oder Deiner Frau keine Vorwürfe in Endlosschleife abspulst, sondern neutrale Ich-Botschaften sendest. Es ist zum Beispiel besser zu sagen: „Ich fühle mich von Dir nicht wahrgenommen“ als „Du liebst mich gar nicht mehr“. „Ich sehne mich nach einer schönen Erfahrung mit Dir“ ist besser als „Nie machst Du etwas Tolles mit mir“. Durch diese friedliche Art der Kommunikation vermeidest Du, dass Dein:e Partner:in in eine Verteidigungshaltung geht. Eine Ehekrise könnt Ihr nur überwinden, wenn Ihr bereit seid, Konflikte konstruktiv zu lösen. Vorwürfe und Beleidigungen bringen Euch nicht weiter. Diese führen auf Dauer zur Trennung oder einer unglücklichen Beziehung.

Beziehung retten Tipp 5: Tauscht Nettigkeiten miteinander aus

Geht in einer Beziehungskrise mehr auf den anderen zu. Oft sind es die kleinen Dinge im Alltag, die die Liebe am Leben erhalten. Mache Deinem:r Partner:in hin und wieder ein schönes Kompliment oder sage ihm:ihr, was Du an ihm:ihr magst. Du kannst ihm:ihr auch durch kleine liebevolle Gesten zeigen, dass er:sie Dir wichtig ist. Händchenhalten, kurze Umarmungen oder ein Küsschen hier und dort können einer wackelnden Beziehung wieder zu mehr Standfestigkeit verhelfen. Schenkt Euch zwischendurch immer wieder kleine Liebesbekundungen. Warte hier nicht auf Deine:n Partner:in, sondern starte selbst das Liebesrevival.  

Beziehung retten Tipp 6: Geht auch mal auf Abstand

Du und Dein:e Partner:in hängen wie zwei Kletten aneinander? Dann lass Dir sagen: Zuviel Nähe in einer Partnerschaft ist auch nicht gut. Gesteht dem anderen seinen Freiraum zu. Jeder braucht mal etwas Luft zum Durchschnaufen. Es schadet nicht, sich einmal für ein paar Stunden, Tage oder eine Woche voneinander zu trennen und etwas allein oder mit Freunden zu unternehmen. Danach kannst Du Dich auch wieder auf Deine:n Partner:in freuen.

In einem mehrtägigen Ausflug, etwa mit der besten Freundin, wird Dir vielleicht auch wieder klar, was Du an Deinem Mann oder Deiner Frau schätzt und weshalb Du mit ihm oder ihr zusammen bist. Gerade wenn ein Paar zusammenlebt, wird der:die Partner:in oft nicht mehr als das wahrgenommen, was er:sie sollte: als etwas ganz Besonderes. Räumliche Trennung kann hier Wunder wirken. Zusätzliches Plus: Du machst die Erfahrung, dass Dein Glück nicht nur von dieser Beziehung abhängt. Auch ein Hobby, Freunde oder tolle neue Erfahrungen sind Quellen für persönliches Glück. Seid also auch mal in Euren eigenen Welten unterwegs.

Beziehung retten Tipp 7: Gemeinsame Rituale etablieren

Vielleicht gehörst Du aber auch zu den Frauen, die mit ihrem:r Partner:in herzlich wenig zusammen machen? Dann wird es Zeit, aufeinander zuzugehen. Denn auch ein zu großer Abstand ist Gift für eine Beziehung. Nehmt Euch regelmäßig Zeit füreinander, in der Ihr einem gemeinsamen Interesse nachgeht. Dies kann Tennis spielen sein, ein gemeinsamer Spaziergang oder ein Restaurantbesuch. Ihr könnt Euch aber auch einmal pro Woche über ein Buch, einen Film oder eine Musik unterhalten. Es geht darum, dass Ihr zusammen etwas unternehmt, das Euch beide gleichermaßen erfreut. Denn geteilte Freude ist doppelte Freude. Und schöne Erlebnisse im gemeinsamen Leben sind ein toller Schutz vor Trennung und Scheidung.

Du hast ein Kind oder sogar mehrere Kinder? Dann wird es mit dem persönlichen Freiraum schon schwieriger. Aber auch hier sollte es möglich sein, einmal im Monat als Paar etwas zu unternehmen. Versucht dafür Großeltern, Freunde oder eine Nanny für die Zeit einzuspannen. Wenn Ihr hier nicht auf Unterstützung zählen könnt, verabredet Euch alle zwei Wochen abends zu einem Date Zuhause. Sind die Kinder im Bett, könnt Ihr bei einem Glas Wein über Gott und die Welt reden, einen Film anschauen oder einfach nebeneinander liegen und kuscheln.  

Beziehung retten Tipp 8: Zurückstecken lernen

Ihr seid wie zwei Hähne, die dauernd recht haben wollen? Ganz ungünstig für die Liebe! Versuche hier mal alle Fünfe gerade sein zu lassen und Deinem Schatz das letzte Wort zu überlassen. Im gemeinsamen Leben ist es wichtig, auch zurückstecken zu können, soll es durch häufigen Streit nicht zur Scheidung kommen. Es ist schon viel gewonnen, wenn Du nicht jeden Anlass dazu nutzt, um vor Deinem:r Partner:in aus der Haut zu fahren. Versucht auch mal, bei unliebsamen Macken des:r Partners:in Toleranz und Milde walten zu lassen.

Beziehung retten Tipp 9: Perspektive wechseln

Um eine harmonische Beziehung zu führen, braucht es Empathie. Das ist die Fähigkeit, sich in einen anderen Menschen einzufühlen. Sie ist wichtig, weil sich beide Partner nach Verständnis des anderen sehnen. Wenn Du ihm:ihr beim nächsten Mal vorwirfst, dass er:sie so gereizt reagiert, wenn Du ihn:sie nach dem Abwasch fragst, frag ihn:sie doch, warum er:sie es ist. Oder Du versetzt Dich mal in seine:ihre Lage. Vielleicht wollte er:sie ja den Abwasch machen, nur eben später. Würdest Du bei häufigen Vorwürfen von seiner:ihrer Seite nicht auch zunehmend aus der Haut fahren?  

Beziehung retten Tipp 10: Trefft Euch mit einem anderen Paar

Laut einer US-amerikanischen Studie könnt Ihr Eurer Liebe Flügel verleihen, wenn Ihr Euch zusammen mit einem anderen Paar trefft. Forscher stellten fest, dass sich die Partner nach dem Austausch über persönliche Themen einander wieder näher fühlen. Sie vermuten, dass der gemeinsame offene Austausch mit einem anderen Paar das frühere Knistern zwischen den Partnern reaktiviert. Unternehmt also häufiger mal etwas in der 2-2-Konstellation. So wird es schwerer, sich voneinander zu trennen.  

Beziehung retten Tipp 11: Gemeinsame Ziele setzen

Gemeinsame Ziele schweißen Euch zusammen. Nehmt Euch also gemeinsame Projekte vor. Egal ob es das Zusammenziehen ist, das Gründen einer Familie oder eine Weltreise – gemeinsam Pläne schmieden, macht glücklich. Es muss aber nicht immer die große Hausnummer sein. Es reicht auch eine Radtour durch die Seenplatte, eine längere Wanderung durch die Natur, die Gestaltung des Gartens oder ein Ausdauerlauf. Hauptsache, Ihr stürzt Euch mit gleicher Euphorie in die Sache.

Beziehung retten Tipp 12: Paartherapie angehen

Bevor Ihr das Handtuch werft und der Liebe endgültig „Adé“ sagt, gibt es immer noch die Paartherapie. Aus dieser gehen mehr Paare gestärkt hervor, als man denken könnte. Wenn es Probleme in der Beziehung gibt, kannst Du Dich natürlich zunächst auch mit Freunden oder der Familie austauschen. In vielen Fällen erfordert es aber die Hilfe eines Profis, um eine Beziehung vor dem Untergang zu bewahren. Ein:e Paartherapeut:in hilft Euch dabei, bestehende Beziehungskonflikte bewusst zu machen und konstruktiv zu lösen.   

Die Liebe retten – Um jeden Preis?

Definitiv nein! Sind noch Gefühle für den:die Partner:in da, lohnt es sich natürlich immer, für die Liebe zu kämpfen und so eine Trennung zu verhindern. Doch sind nur noch negative Gefühle wie Verachtung oder Gleichgültigkeit übrig, ist eine Trennung unausweichlich. Auch wenn eine Beziehung vorbelastet ist durch Gewalt oder Betrug, ist es meist besser, die Beziehung zu beenden. Stehen Neid, Missgunst und Konkurrenzdenken in der Beziehung im Vordergrund, geht es ebenfalls nicht um Liebe. Auch wenn es keinen gemeinsamen Nenner mehr gibt, sprich keinerlei gemeinsame Interessen, ist eine Scheidung wohl nicht zu vermeiden. Letztlich kann nur das Paar selbst entscheiden, ob es sich lohnt, für die Liebe zu kämpfen.  

TIPP

ORGANISIERE JETZT DIE PARTY DEINES LEBENS

Ob stilvolle Dessousparty, heiße Dildoparty oder prickelnder Jungesellinnenabschied - mit PepperParties erlebst Du ein unvergessliches Event ganz nach Deinen Vorstellungen. Spaß und Sinnlichkeit garantiert! Entdecke hier, wie's läuft Jetzt Party buchen